Auf dieser Seite findest Du eine Anleitung zum Erstellen einer Wunde, mit Video, Fotos und einer PDF-Datei zum Download. Die notwendigen Utensilien gibt es bei vielen Fachhändlern oder im Internet. Viel Spaß beim Nachmachen.
Materialien | Verwendung |
Naturlatex (Gummimilch) | Zum Herstellen der künstlichen Hautschicht. |
Schwamm | Zum Auftragen der Gummimilch. |
Schale | Zum Einfüllen der Gummimilch. |
Zellstofftücher | Zur Verstärkung der künstlichen Hautschicht. |
Haartrockner | Zum Trocknen der künstlichen Hautschichten. |
Schere | Aufschneiden der künstlichen Wunde. |
Spatel | Zum Öffnen der künstlichen Wunde. |
Kunstblut | Zum Erstellen der Dekoration. |
Mastix (Klebstoff) | Zur Befestigung der Wattestäbchen. |
Pinsel | Zum Einschminken der Wunde. |
MakeUp-Fondation | Um die künstliche Haut in der Farbe anzupassen. |
MakeUp-Schwamm | Zum Auftragen der Fondation. |
Fettschminke | Farbliche Gestaltung der Wunde. |
Wattestäbchen | Künstliche Knochen |
Puder | Zur Abmattierung und Fixierung |
Ablauf
- Tischaufbau / Arbeitsplatz einrichten

- Anatomie der Hand anschauen
Wo liegen die Knochen?

- Gummimilch in Schale füllen.
Weniger ist mehr!
- Zellstofftuch
Einlagig auseinandernehmen und auf die Größe der Wunde reißen. Es werden ca. 6 gerissene Stücke benötigt.


- Erste Schicht Gummimilch
Vorsichtig mit dem Schwamm Gummimilch in der Schale aufnehmen und auf dem Handrücken tupfend auftragen.

- Erste Zellstoffschicht
Erste Zellstoffschicht auf dem Handrücken auflegen und vorsichtig mit den Fingern fest tupfen.


- Haartrockner
Mit dem Haartrockner auf Stufe KALT trocknen.

Die Vorgänge wiederholen Die Vorgänge in der Reihenfolge wiederholen, bis alle 6 Zellstoff-Stücken aufgetragen sind. |
- Gestalten
Kleine Wülste auf Höhe der Knochen formen.


- Gestalten
Mit der Schere vorsichtig die geformten Wülste aufschneiden und mit dem Spatel öffnen.


Puder Mit dem Puderpinsel vorsichtig Puder auftragen. Damit wird der Gummimilch die Feuchtigkeit entzogen. Es dient der Fixierung der Gummimilch. |
- MakeUp
Mit dem MakeUp-Schwamm und der MakeUp-Fondation die künstliche Hautschicht an den Hautton anpassen. Die Fondation auftupfen, NICHT wischen!

- Puder
Mit dem Puderpinsel erneut vorsichtig Puder auftragen. Jetzt wird das MakeUp damit abmattiert.

- Fettschminke und Pinsel
Mit der Fettschminke werden Höhen und Tiefen aufgetragen. Damit wirkt die Wunde plastischer und realistischer.

Fettschminke und Pinsel
Dunkelbraun und Schwarz tupfen, um Tiefen darzustellen.

Fettschminke und Pinsel
Dunkelrot und Rot tupfen, um Höhen darzustellen.

- Wattestäbchen
Wattestäbchen zuschneiden und unter die künstliche Haut schieben. Bei Bedarf mit Mastix fixieren.



- Kunstblut
Vorsichtig etwas Kunstblut in die Wunden geben.

